Das Programm ist in Version 2.02 [v. 22.10.2007] (30-Tage Testversion) verfügbar und kann hier heruntergeladen (WCS-Setup_202DE.exe, 2,14MB) werden. (was ist neu in 2.02)
Wenn Sie von Version 1.xx upgraden, benötigen Sie einen neuen Programmschlüssel. Diesen können Sie hier kostenlos generieren lassen. Sie benötigen dazu ihre Registrierungsdaten und den Programmschlüssel, den Sie bei Kauf erhalten haben. Sollte es Probleme mit dem Schlüsselupdate geben, schicken Sie mir bitte eine Mail, ich berechne dann den Schlüssel per Hand.
Eine Version für die Meade Kameras DSI (Deep Sky Imager I / II) kann hier heruntergeladen (DSI-WCS-Setup_202.exe, 3,03MB) werden
NEU: Unterstützung der ImagingSource Kameras (DMK, DFK, DBK) IS-WCS 2.02. Bitte installieren Sie dazu auch die benötigte ICVB6Runtime. Ein großes Dankeschön an Stefan Geissler / Imaging Control für den tollen Support!
Download:
Exe-File in beliebiges Verzeichnis speichern und anklicken, Verzeichnis wählen, in welches das Programm installiert werden soll. Fertig.
Die Programmdokumentation ist im PDF-Format verfügbar. Sie können sie hier einsehen. (PDF-Dokuversion 1.5 vom 08.03.2006, 326kB)
Weitere Information zum Einscheinern von Montierungen, welche für das Verständnis von Nutzen sind: |
Das Programm ist ohne Programmschlüssel 30 Tage lauffähig. Soll es danach weiterverwendet werden, muss es für 21EUR registriert werden. Die Registrierung kann, wenn auf dem Rechner mit WCS ein Internetzugang besteht, komfortabel und direkt vom Programm aus durchgeführt werden. Ist kein Internetzugang vorhanden, kann hier eine manuelle Registration durchgeführt werden. Weitere Informationen zur Registrierung finden Sie in der Programmdokumentation.
WCS erfordert die Installation des Microsoft .NET Frameworks ab Version 1.1, welches, - sollte es noch nicht installiert sein - , kostenlos von Winzigweich heruntergeladen werden kann. Weiters benötigt man eine lichtstarke Webcam mit einer Video-Auflösung von 640x480 Bildpunkten. (zBsp.: Philips Toucam PRO).
Downloadseite .NET Framework 1.1
Downloadseite .NET Framework 1.1 SP1
Rechner mit AMD oder Intel Prozessor, > 800MHz, >= 256MB RAM. Windows 2000 oder Windows XP.
Für Fragen zu WCS verwenden Sie bitte das Forum oder schicken eine Mail an wcs(==>)ruthner.at
Afrikaans: Language-AFR.txt - Thank you to Charlez Osborne
Bulgarian: Language-BG.txt - Thank you to Velimir Popov
Catalonian / Català: Language-cat.txt - Thank you to Jaume Castellà
Croation: Language-CRO.txt - Thank you to Bojan Stajcar
Danish: Language-DK.txt - Thank you to Henrik Delfer (http://www.delfer.dk)
 English: language-en.txt - Thank you to Peter L. Albrecht
Finnish: Language-fi.txt - Thank you to Tapio Ekholm
French: Language-fr.txt - Thank you to Rachel Ziehli
German: Language-de.txt
Greek: language-GR.txt - Thank you to Tsanaktsidis Nikos
Italian: language-ita.txt - Thank you to Enzo Pignatelli (http://www.pignatelli.de), Liborio Ribaudo and Andrea Console!
Indonesian: language-Id.txt - Thank you to Purwanto Nugroho
Japanese: Language-JP.txt and japanese documentation - A Big Thank you to Takashi Furukawa
Netherland / dutch: language-nl.txt - Thank you to Olivier Lantzendörffer
Norway / Norge: language-NOR.txt - Thank you to Calvin Sereda
Polish: language-PL.txt - Thank you to Michał Krzyżański
Portuguese (Brazil): Language-PTBR.txt - Thank you to André Moutinho (http://moutinho.astrodatabase.net)
Portuguese (Portugal): Language-PT.txt - Thank you to António Maria
Russian: Language-RU2.txt - Thank you to Jasper L. Green and Vassily Ivanov
Romanian: Language-ro.txt - Thank you to Emil Kolbert
Serbian: Language-SRB.txt - Thank you to Miodrag Sekulic NEW!
Slovenian - Language-SLO.txt - Thank you to UroŠ Gorjanc
Spanish / Español: Language-es.txt - Thank you to Marco Ferraro (http://www.astroamateur.com/) and Roberto Garces
Swedish / Sverige: Language-sv.txt - Thank you to Walter Puccio
Turkish: Language-TR.txt - Thank you to Fatih Buyuktas
Problem: Fehlermeldung - System.ArgumentException: The currency separator information specified in the NumberFormatInfo is ambiguous for parsing.
Lösung: Überprüfung der Ländereinstellungen in Windows. Vermutlich liegt ein Dezimalzahlenfehler vor.
Problem: Die Software ist unter Windows 98 nicht lauffähig!

Kalibrierung der Cam-Montage im OAZ, 1. Schritt
|

Kalibrierung der Cam-Monatge im OAZ, 2. Schritt
|
Driftmessung
Die Drift wird in Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Am Bild sichtbar, wie der Stern im Kreis nachverfolgt wird,
die horizontalen und vertikalen Linien markieren den Ursprung des Sterns zu Beginn der Messung.
Justage: (in diesem Fall RA-Achse)

Der Stern wird mittels der Handsteuerung an die rote Startlinie gebracht. Danach werden die Schrauben für die
RA-Achse gedreht bis sich der Stern von der roten Startlinie zu der grünen Startlinie bewegt hat.

Helligkeitsverteilung des Sterns in 2D

Helligkeitsverteilung von 2 Sternen in 3D

Die WCS-Konfiguration
22.10.2007, von 2.01 zu 2.02:
*) WCS und DSI-WCS bekommen eine profressionelle Setup-Routine. Damit ist die Installation noch einfacher geworden.
*) WCS bekommt ein neues Logo
16.08.2007, von 2.00 zu 2.01:
*) Verbesserung der Sternerkennung. Selbst schwächste Sterne werden korrekt erkannt und nachgeführt
*) Gamma Regler bei der DSI-Version
18.07.2007, von 1.33 zu 2.00:
*) Änderung der Linienfarbe zwischen den Korrekturpositionen von grün auf grau. Hier gab es kleine Missverständnisse welche Linien zu verwenden sind.
*) Die Änderung der Sterndeklination und der Beobachtungskoordinaten während der Messung wurde unterbunden.
*) Im Paket ist nur mehr das deutsche Sprachfile inkludiert. Weitere Sprachen können von der WCS-HP heruntergeladen werden.
27.03.2007, von 1.32 zu 1.33:
*) Kleines Bugupdate. Wenn der Aufstellungsfehler negativ ist wurde der Korrekturbutton nicht aktiv geschalten.
21.02.2007, von 1.31 zu 1.32:
*) Kleines Bugupdate. Wenn der Aufstellungsfehler so gering ist, dass dieser nach mehr als einer Minute Messzeit noch immer Null war, so brachte das Programm beim Auswählen des Korrekturbuttons einen Fehler.
09.03.2006, von 1.30 zu 1.31:
*) Möglichkeit zur Kalibrierung der Rotation der Cam im OAZ.
*) neue Sprachfiles im Paket für französisch und dänisch.
30.01.2006, von 1.29 zu 1.30Beta:
*) Möglichkeit im Setup einzustellen, ob auf einen Stern im Norden/Süden bzw. Osten/Westen eingerichtet wird.
*) Möglichkeit die Richtung zu ändern um es der Teleskopkonfiguration anzupassen (Prismen, ...?)
*) neue Sprache - Spanisch im Paket (Language-es.txt)
02.01.2006, von 1.28 zu 1.29:
*) Kleinere Bugupdates
*) Holländische Sprache hinzugefügt
09.12.2005, von 1.27 zu 1.28:
*) Bugupdate für schwächere PCs. Einstellmöglichkeit der Bildwiederholrate um Einfrieren (zBsp. im Akkubetrieb) zu vermeiden
*) Wahlmöglichkeit, ob die Abweichung in Pixel (Standard) oder in Sekunden angezeigt wird. Verschiedene Kameraauswahlmöglichkeiten mit denen abgeschätzt werden kann, wie der Fehler zBsp. auf der Spiegelreflexkamera am Hauptrohr ohne Nachführung aussehen würde.
*) Der Driftpfad des Sterns kann am Webcamschirm visualisiert werden
27.11.2005, von 1.26 zu 1.27:
*) zeitlich unlimitierte Programmversion. Diese Version ist nach dem Freischalten (kostet 21 EUR) mit einem Programmschlüssel unlimitiert lauffähig.
*) Bugupdate Visualisierung
16.11.2005, von 1.25 zu 1.26:
*) Diverse Analysemöglichkeiten des Sterns 2D und 3D für optimalen Fokus. Die 3D Ansicht kann mit den Maustasten in jede beliebige Richtung gedreht werden. In Verbindung mit der SHIFT Taste kann gezoomt werden, mit FIX-SHIFT kann die Grafik verschoben werden.
*) Drift der x und y Koordinaten wird mitprotokolliert (max. 25 Minuten)
09.11.2005, von 1.24 zu 1.25:
*) Für die Ursprungskoordinaten des Sterns wird der Mittelwert der ersten 5 Sekunden verwendet um Seeingfehler etwas auszugleichen
*) Falscheingabe bei Koordinaten wird abgefangen und führt zu keinem Programmfehler mehr
25.10.2005, von 1.23 zu 1.24:
*) Möglichkeit zum Ein- und Ausblenden des Fadenkreuzes für die WebCam-Justage
*) logische Gliederung der Bedienelemente
24.10.2005, von 1.22 zu 1.23:
*) kleiner Bugfix
23.10.2005, von 1.21 zu 1.22:
*) Setup der WebCam kann vom Programm aus vorgenommen werden
21.10.2005, von 1.20 zu 1.21:
*) Driftstern wird vermessen und X x Y - Koordinaten werden im Status ausgegeben, sinnvoll um die WebCam scharf zu stellen
*) Italienisches Sprachfile dem Paket hinzugefügt
18.10.2005, von 1.19 zu 1.20:
*) Multilanguage-Version. Akzeptiert Sprachfiles im language.txt File (for an english version, just copy language-en.txt to language.txt)
*) weitere Übersetzungen herzlich willkommen !!
*) saubere Typkonvertierung durch das ganze Programm
16.10.2005b, von 1.18 zu 1.19:
*) Erweiterung Justierhilfe
*) Erweiterung Benutzerführung
16.10.2005a, von 1.17 zu 1.18:
*) Änderung der Korrekturrichtung für die Polhöhe
15.10.2005b, von 1.16 zu 1.17:
*) nach dem Klick auf [Start] wird zunächst auch noch ein Fadenkreuz zum Justieren der WebCam eingeblendet
15.10.2005, von 1.15 zu 1.16:
*) diverse Bugfixes
14.10.2005, von 1.14 zu 1.15:
*) diverse Bugfixes
13.10.2005, von 1.13 zu 1.14:
*) für das Korrekturergebnis wird eine Mittelwertsberechnung über die letzten 5 Werte genommen um das Seeing auszugleichen
*) bessere Speichernutzung, Bildwiederholzeit erhöht
12.10.2005c, von 1.12 zu 1.13:
*) Work-Around. Messzeit wurde verlängert, da Programm extrem Speicher anfordert und nicht mehr freigibt.
12.10.2005b, von 1.11 zu 1.12:
*) Fehler-Update Mathematik
*) Möglichkeit auf "schwarze Flecken" zu scheinern
12.10.2005a, von 1.10 zu 1.11:
*) Programm akzeptiert jetzt Koordinateneingaben in den Formaten gg° mm' ss", gg° mm,mm' und gg,dd
11.10.2005, von 1.00 zu 1.10:
*) Programm speichert jetzt den eingegebenen Breitengrad und schlägt ihn beim nächsten Start wieder automatisch vor
*) kleine optische Änderungen
*) die Driftberechnung erfolgt nur mehr alle 2 Sekunden, um einem Speicherplatzproblem unter .NET vorzubeugen (vorläufiger Work-Around)
Ing. Wolfgang Ruthner
Feldstrasse 11A
A-3300 Amstetten
|
Tel-AT: +43 (0)720 504161 |
|
Tel-D: +49 (0)89 420956403 |
|
VoIP: 3665957@sipgate.at |
ruthner.at - meine anderen Projekte
Astrofotos - Meine ersten Gehversuche in der Astrofotografie
Links rund um WCS, einige User : |
Werbung

Spiritus rector & © 2005-2016, Ing. Wolfgang Ruthner
Letztes Update: 23.02.2016 |